Branchen-News

  • Eine Einbauspüle, auch Aufsatzspüle genannt, ist eine Spüle, die in die Küchenarbeitsplatte eingelassen ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spülen ist der Rand einer Einbauspüle bündig mit der Arbeitsplatte oder leicht erhöht, sodass sie nicht wie bei einer Unterbauspüle unter der Arbeitsplatte verborgen ist.
    2025-08-04
    Mehr erfahren
  • Geben Sie den Reiniger auf die Oberfläche der Edelstahlspüle und wischen Sie sie vorsichtig mit einem weichen Tuch oder Schwamm ab. Achten Sie besonders darauf, alle Ecken der Spüle zu reinigen, einschließlich Boden und Rand. Bei hartnäckigen Flecken können Sie den Reiniger aufsprühen und einige Minuten einwirken lassen, bevor Sie ihn abwischen. Dadurch werden die Flecken aufgeweicht und entfernt.
    2025-07-28
    Mehr erfahren
  • Eine Doppelspüle besteht aus zwei Spülbecken gleicher oder unterschiedlicher Größe, die üblicherweise nebeneinander auf einer Arbeitsplatte platziert werden. Diese Bauform wird manchmal auch als „getrennte Spüle“ bezeichnet. Im Vergleich zu einer Einzelspüle bietet sie den Vorteil, dass sie verschiedene Arbeitsvorgänge ausführen kann, ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen.
    2025-07-25
    Mehr erfahren
  • Die Edelstahlsorte bezieht sich üblicherweise auf die Klassifizierungsstandards seiner chemischen Zusammensetzung und seiner physikalischen Eigenschaften. Gängige Klassifizierungsmethoden sind ASTM-Standards in den USA, europäische Standards und japanische Standards. Im Bereich Küchenspülen wird am häufigsten austenitischer Edelstahl verwendet, hauptsächlich in den Sorten 304 und 316.
    2025-07-24
    Mehr erfahren
  • Generell wird empfohlen, den Abstand zwischen der Edelstahlspüle und der Küchenrückwand auf etwa 3 bis 5 cm zu beschränken. Dieser Bereich wird anhand der folgenden Überlegungen festgelegt: · Wasserdichte Funktion · Operationsraum · Ästhetik
    2025-07-23
    Mehr erfahren
  • Standard-Einzelbeckenspülen sind in der Regel 30 cm bis 50 cm breit, 60 cm bis 80 cm lang und 20 cm bis 25 cm tief; Doppelbeckenspülen sind pro Becken 20 cm bis 30 cm breit, in der Regel 80 cm bis 100 cm lang und 20 cm bis 25 cm tief.
    2025-07-22
    Mehr erfahren
  • Die Lochposition der Spüle ist ein wichtiger Faktor, der die Durchführbarkeit des Wasserhahnaustauschs beeinflusst. Wenn Ihre Spüle ursprünglich nur ein Loch für die Installation eines Einlochhahns hat, prüfen Sie beim Austausch durch einen Zweilochhahn zunächst, ob die Spüle die Voraussetzungen für die Installation von zwei Löchern erfüllt.
    2025-07-21
    Mehr erfahren
  • Der Wasserhahn der Küchenspüle sollte links oder rechts installiert werden. Dies sollte jedoch den Nutzungsgewohnheiten der Familienmitglieder, der Raumaufteilung in der Küche und den spezifischen Ausstattungsanforderungen entsprechen. Für Rechtshänder ist die linke Seite des Wasserhahns in der Regel bequemer; für Linkshänder ist die rechte Seite des Wasserhahns besser geeignet.
    2025-07-18
    Mehr erfahren
  • Der Wasserfallhahn imitiert mit seiner Form und seinem Wasserfluss die natürliche Atmosphäre eines Wasserfalls. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wasserhähnen ist der Wasserfallhahn so konzipiert, dass der Wasserfluss einen breiten und gleichmäßigen, wasserfallartigen Effekt erzeugt. Das Wasser fließt vertikal oder schräg aus dem Wasserhahnauslass und ähnelt in seiner Form einem Wasserfall.
    2025-07-17
    Mehr erfahren
  • Eine 2-Loch-Küchenarmatur benötigt zwei Löcher zur Befestigung und zum Anschluss während der Installation. Eine 3-Loch-Armatur benötigt drei Löcher. Eines davon dient zur Montage der Armatur selbst, die anderen beiden dienen zur Steuerung der Warm- und Kaltwasserzulaufrohre.
    2025-07-16
    Mehr erfahren

Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.