Küchenspülen aus EdelstahlEdelstahlspülbecken werden aufgrund ihrer Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und einfachen Reinigung häufig in modernen Küchen eingesetzt. Obwohl Edelstahl ein sehr robustes und langlebiges Material ist, benötigt er dennoch Schutz. Im täglichen Gebrauch können bestimmte Gegenstände und Substanzen das Aussehen und die Leistung der Edelstahlspüle beeinträchtigen und Kratzer, Korrosion, Verfärbungen und andere Probleme auf der Oberfläche verursachen. Um die Lebensdauer der Edelstahlspüle zu verlängern und unnötige Schäden zu vermeiden, sollten Sie wissen, welche Gegenstände und Substanzen nicht mit der Edelstahlspüle in Berührung kommen dürfen.
In diesem Artikel werden die Substanzen, die bei der Verwendung einer Küchenspüle aus Edelstahl vermieden werden sollten, umfassend analysiert. Er hilft Verbrauchern dabei, die Spüle im täglichen Gebrauch zu schützen und so ihre dauerhafte Schönheit und maximale Nutzungseffizienz sicherzustellen.

Welche Eigenschaften hat eine Küchenspüle aus Edelstahl?
Edelstahlspülen sind in Haushaltsküchen weit verbreitet. Ihre wichtigsten Merkmale sind Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit, einfache Reinigung und ein schlichtes und modernes Erscheinungsbild. Gängige Edelstahlspülen bestehen meist aus Edelstahl 304, der eine hohe Säure- und Laugenbeständigkeit sowie Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit aufweist und den üblichen Anforderungen in der Küche standhält.
Trotz der hohen Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl können bestimmte Chemikalien, harte Substanzen oder langfristige äußere Umwelteinflüsse die Oberfläche von Edelstahlspülen beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, diese potenziellen Risiken zu kennen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Lebensdauer der Spüle zu verlängern.
Was sollten Sie bei der Verwendung einer Küchenspüle aus Edelstahl vermeiden?
1. Stark saure oder alkalische Reinigungsmittel
Obwohl Edelstahl oxidations- und korrosionsbeständig ist, können starke saure oder alkalische Chemikalien seine Oberfläche dennoch angreifen. Gängige stark saure Reinigungsmittel (wie Flusssäure) und stark alkalische Reinigungsmittel (wie Ammoniak) können die Metallschicht auf der Edelstahloberfläche zerstören, was zu Verfärbungen, Korrosion oder Fleckenbildung am Spülbecken führen kann.
● Flusssäure: Diese säurehaltige Substanz wird häufig zur Reinigung von Industrieanlagen verwendet, insbesondere zur Entfernung bestimmter Metalloxide. Sie greift jedoch Edelstahl stark an. Bei versehentlichem Kontakt mit dem Spülbecken kann die Oberfläche schnell beschädigt werden und sogar Korrosionsflecken verursachen.
● Ammoniak: Unter den gängigen Haushaltsreinigern wirkt Ammoniak stark alkalisch. Bei längerer Anwendung können Flecken oder ungleichmäßige Farbveränderungen auf der Edelstahloberfläche entstehen. Achten Sie bei der Verwendung dieser Reiniger darauf, nach Gebrauch gründlich nachzuspülen.
Bleichmittel: Als starkes Oxidationsmittel beschädigt Bleichmittel bei längerem Kontakt mit der Edelstahlspüle den Oberflächenschutzfilm und kann zu Metallkorrosion und sogar Lochfraß führen. Vermeiden Sie bei der Verwendung von Bleichmittel unbedingt den direkten Kontakt mit der Spüle. Verwenden Sie am besten eine verdünnte Lösung und reinigen Sie die Spüle rechtzeitig.
2. Saure Substanzen in Lebensmitteln
Küchenspülen aus Edelstahl kommen häufig in direkten Kontakt mit Lebensmitteln, insbesondere mit säurehaltigen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten, Essig, Tomaten usw. Wenn säurehaltige Substanzen über einen längeren Zeitraum mit der Edelstahloberfläche in Kontakt kommen, kann dies zu Korrosionsflecken oder Verfärbungen auf der Oberfläche führen.
● Zitrusfrüchte: Die Zitronensäure in Zitrusfrüchten wie Orangen und Zitronen ist sehr säurehaltig. Wenn sie nicht rechtzeitig gereinigt wird und längere Zeit mit der Spülenoberfläche in Kontakt bleibt, kann sie das Aussehen der Spüle beeinträchtigen, insbesondere in zerkratzten Bereichen.
● Essig: Obwohl Essig ein gängiges Küchengewürz ist, können seine säurehaltigen Bestandteile die Oberfläche der Edelstahlspüle angreifen. Behälter oder Rückstände, die mit Essig verwendet wurden, können die Spülenoberfläche beschädigen, wenn sie nicht rechtzeitig abgespült werden.
● Saures Gemüse wie Tomaten: Stark säurehaltige Zutaten wie Tomaten und Sauerkraut können ebenfalls eine korrosive Wirkung auf die Spülenoberfläche haben, wenn sie zu lange direkt in der Spüle liegen.

3. Starkes Salz
Salz ist eine Substanz, die Metallkorrosion beschleunigen kann, insbesondere in feuchter Umgebung. Hohe Salzkonzentrationen oder langfristige Salzrückstände können Korrosion oder Rost auf der Oberfläche der Edelstahlspüle verursachen. Selbst das in der Küche häufig verwendete Salz kann Flecken oder Spuren auf der Spülenoberfläche hinterlassen, insbesondere wenn der Bereich um die Spüle nicht rechtzeitig abgewischt und gereinigt wird.
● Salz: Salzpartikel bilden einen Film auf der Oberfläche des Spülbeckens, insbesondere in feuchter Umgebung, der den Korrosionsprozess beschleunigen kann. Spülen Sie das Spülbecken nach dem Abwaschen gründlich ab.
● Seewasser: Wenn die Spüle häufig mit See- oder Salzwasser in Berührung kommt, beschleunigt die Salzansammlung den Oxidationsprozess der Spüle. Auf lange Sicht kann dies zu weißen Salzflecken auf der Oberfläche der Spüle führen und sogar die Haltbarkeit der Spüle beeinträchtigen.
4. Harte Substanzen oder scharfe Gegenstände
Auch wenn die Oberfläche einer Edelstahlspüle sehr kratzfest ist, kann langfristiger Kontakt mit harten Substanzen oder scharfen Gegenständen dennoch Kratzer verursachen. Insbesondere Stahlwolle, scharfe Messer usw. können den Glanz der Spülenoberfläche beschädigen und dazu führen, dass die Spüle ihre ursprüngliche Schönheit verliert.
Stahlwolle: Stahlwolle ist zwar sehr effektiv beim Reinigen, verursacht aber großen Verschleiß an der Edelstahloberfläche, insbesondere bei zu starkem Druck, was zu deutlichen Kratzern führen kann. Vermeiden Sie daher den direkten Einsatz von Stahlwolle zum Reinigen der Spülenoberfläche. Sie können ein sanfteres Reinigungswerkzeug verwenden.
Scharfe Gegenstände: Wenn scharfe Messer und harte Gegenstände (wie Eisenwaren, hartes Keramikgeschirr usw.) in die Spüle fallen, können sie Kratzer auf der Oberfläche verursachen. Besonders auf glänzenden Oberflächen sind diese deutlicher zu erkennen. Um dies zu vermeiden, legen Sie keine scharfen Gegenstände in die Spüle oder legen Sie Messer und andere Gegenstände auf ein spezielles Schneidebrett.
5. Kraftstoff, Ölflecken und ölige Substanzen
Ölflecken oder ölige Substanzen wie Kraftstoff können bei längerem Kontakt mit der Edelstahlspüle zu Verfärbungen oder Ölflecken führen. Obwohl Edelstahl eine starke Reinigungswirkung besitzt, können ölige Substanzen, die nicht rechtzeitig entfernt werden, mit der Zeit die Oberfläche der Edelstahlspüle beeinträchtigen.
Ölflecken: In der Küche sind häufig Speiseöle, Gewürzöle usw. zu finden. Bleiben Ölflecken länger in der Spüle, können sie einen fettigen Eindruck hinterlassen und das Aussehen der Spüle beeinträchtigen. Durch rechtzeitiges Reinigen von Ölflecken und anderen Verschmutzungen können Rückstände auf der Oberfläche der Edelstahlspüle vermieden werden.
● Kraftstoff und chemische Öle: Manchmal müssen in der Küche chemische Öle (z. B. bestimmte Industrieöle) verwendet werden. Wenn diese Öle in direkten Kontakt mit der Edelstahlspüle kommen, können sie zu Ölansammlungen oder Verfärbungen auf der Oberfläche führen und in schweren Fällen sogar zu Korrosion der Spüle.
6. Zu hohe oder zu niedrige Temperatur
Obwohl Edelstahl in einem bestimmten Temperaturbereich eine gute Hitzebeständigkeit aufweist, können plötzliche Temperaturschwankungen oder extrem hohe Temperaturen dennoch zu Verformungen, Rissen und anderen Problemen an der Edelstahlspüle führen. Insbesondere im Winter können zu niedrige Temperaturen die Spülenoberfläche beschädigen, während im Sommer hohe Temperaturen die Oberflächenbeschichtung beeinträchtigen können.

Wie schützt man die Küchenspüle aus Edelstahl?
Um die Schönheit und Lebensdauer desKüchenspüle aus EdelstahlNeben der Vermeidung des Kontakts mit den oben genannten Stoffen können zum Schutz des Waschbeckens auch folgende Maßnahmen ergriffen werden:
● Regelmäßige Reinigung: Wischen Sie das Waschbecken regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch ab, um die Ansammlung von Chemikalien zu vermeiden.
● Vermeiden Sie direkten Kontakt mit scharfen Gegenständen: Vermeiden Sie beim Gebrauch von Messern den direkten Kontakt mit der Spüle, um ein Verkratzen der Oberfläche mit harten Gegenständen zu vermeiden.
● Trocken halten: Wischen Sie das Waschbecken nach dem Gebrauch rechtzeitig trocken, um die langfristige Ansammlung von Wasserflecken zu vermeiden.
● Vermeiden Sie direkten Kontakt mit hohen Temperaturen: Stellen Sie keine heißen Töpfe, Topfdeckel usw. direkt in die Spüle, um Schäden an der Spüle durch Temperaturunterschiede zu vermeiden.
Top Edelstahlspülen und Wasserhähne zu reduzierten Preisen
Die Higold Group fertigt hochwertige Küchenspülen und Armaturen aus Edelstahl zu reduzierten Preisen. Wir sind auf Großbestellungen spezialisiert und bieten maßgeschneiderte Lösungen für alle Ihre Küchenbedürfnisse. Unsere Edelstahlprodukte bestehen aus hochwertigem SUS304-Stahl und sind zu Großhandelspreisen erhältlich. Ob Großbestellung oder individuelles Design – wir bieten Ihnen kostengünstige Lösungen. Kontaktieren Sie uns jetzt für Sonderangebote, wettbewerbsfähige Preise und schnelle Lieferung.


